Dry Needling


Dry Needling: Die punktgenaue Triggerpunkt-Therapie

Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine sehr wirksame Form der Triggerpunkt-Therapie. Mit Dry Needling werden myofasziale Triggerpunkte und Faszien behandelt. Dabei sticht ein speziell ausgebildeter Physiotherapeut, Heilpraktiker oder Arzt mit einer sterilen Akupunktur-Nadel in den Triggerpunkt. Der Nadelstich regt die Sauerstoffversorgung der verspannten Muskelfasern und der Faszien wieder an, senkt die Entzündungsreaktion, verbessert die Durchblutung und löst so die Verspannung dauerhaft und nachhaltig. Der Einstich in den Triggerpunkt erzeugt eine kurze, lokale Zuckungsreaktion im Hartspannstrang, die von vielen Patienten jedoch als angenehmer „Wohlschmerz“ und lösend empfunden wird.

Geschichte des Dry Needlings

Dry Needling Nadeln haben in der Regel einen Durchmesser von 0,16 bis 0,3 mm und sind 1,5 bis 6 cm lang. Die Wahl der Nadel richtet sich nach der Tiefe des Triggerpunktes und nach der Dry Needling Technik. Dry Needling Nadeln sind sterile Einwegnadeln.

Dry Needling Nadeln haben in der Regel einen Durchmesser von 0,16 bis 0,3 mm und sind 1,5 bis 6 cm lang. Die Wahl der Nadel richtet sich nach der Tiefe des Triggerpunktes und nach der Dry Needling Technik. Dry Needling Nadeln sind sterile Einwegnadeln.
Dry Needling des M. trapezius. Beim Dry Needling werden gezielt Triggerpunkte behandelt, die vorher manuell lokalisiert wurden.

Dry Needling des M. trapezius. Beim Dry Needling werden gezielt Triggerpunkte behandelt, die vorher manuell lokalisiert wurden.

Dry Needling ist keine Akupunktur!

Beim Dry Needling werden zwar dünne Einwegakupunkturnadeln eingesetzt, jedoch sind die beiden Techniken darüber hinaus nicht zu vergleichen. Beim Dry Needling wird ausschliesslich in individuell entstandene, vorab diagnostizierte Triggerpunkte im Muskel gestochen, um eine Verspannung zu lösen. Im Gegensatz zu einer Akupunktur-Behandlung, bei der in allgemeine, in unterschiedlichen Gewebearten liegende Akupunktur-Punkte gestochen wird, um unterschiedliche Ziele zu erreichen.

Das Dry Needling entstand aus klinischen Beobachtungen von Triggerpunkt-Injektions-Studien. Im Verlauf der Versuche stellen Forscher fest, dass nicht das Injektat für den Erfolg der Triggerpunkt-Therapie verantwortlich ist, sondern dass der präzise Stich selbst wirksam ist. Karel Lewit (1916-2014), ein tschechischer Arzt, publizierte 1979 im renommierten Journal „Pain“ den Artikel „The Needle Effect in the Relief of Myofascial Pain“. Aus diesen Beobachtungen und aus Arbeiten von Dr. P. Baldry und Dr. C. Gunn in den achtziger Jahren entstand der Begriff des Dry Needlings. In den frühen neunziger Jahren verbanden Christian Gröbli und Ricky Weissmann das Dry Needling mit den Erkenntnissen der Triggerpunkt-Therapie von Simons und Travell und entwickelten ein systematisches Triggerpunkt Dry Needling Konzept. Seitdem wird die Methode kontinuierlich weiterentwickelt und von der DGSA unterrichtet. Heutzutage wird Dry Needling von Zehntausenden Physiotherapeuten und Ärzten weltweit sehr erfolgreich als Schmerztherapie eingesetzt.

Formen des Dry Needlings

Unter Dry Needling versteht man sowohl die medikamentenfreie Nadelung von Triggerpunkten im Rahmen der Behand­lung von myofaszialen Schmerzen­ und Dysfunktionssyndromen als auch die Behandlung von anderen Schmerzen am Bewegungsapparat mit sterilen Einweg­-Akupunkturnadeln. Es existieren grund­sätzlich zwei verschiedene Formen des Dry Needlings:

  • die intramuskuläre Sti­mulation, IMS und
  • das superfizielle Dry Needling, SDN.

Bei der IMS wird mit der Nadel direkt in den Trig­gerpunkt oder den Hartspannstrang gestochen. Dies löst eine loka­le Zuckungsreaktion des Hartspannstranges aus. Die Zuckungsreaktion wird von vielen Patienten als lösend empfunden. Sie ist nicht nur das Zeichen für den Therapeut, den Triggerpunkt getroffen zu haben, sondern hat auch therapeutischen Wert: durch die Zuckungsreaktion werden vermutlich Verklebungen der Faszienstrukturen gelöst und die Entzündungsreaktion rund um den Triggerpunkt gesenkt. Dies haben mehrere wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt.

Beim SDN wird die Nadel lediglich circa 3–4 mm schräg über dem Trigger­punkt respektive dem Schmerzpunkt in der Haut plat­ziert. Dies löst verschiedene reflektorische schmerzlindernde Mechanismen via das Rückenmark und das Gehirn aus.

Eine weitere Variante des Dry Needlings ist die sogenannte Intramuskuläre Elektrische Stimulation, IMES. Bei der IMES werden mindestens zwei Nadeln in den Hartspannstrang eingeführt und über sehr feine TENS-Ströme stimuliert.

Die Wahl der richtigen Technik muss immer dem Patienten und seinen Beschwerden angepasst werden.
Dry Needling des M. glutaeus medius

Dry Needling des M. glutaeus medius
Dry Needling des M. gastrocnemius. Das Dry Needling kann entweder superfiziell oder intramuskulär ausgeführt werden.

Dry Needling des M. gastrocnemius. Das Dry Needling kann entweder superfiziell oder intramuskulär ausgeführt werden.

Sicherheit und Hygiene beim Dry Needling

Dry Needling ist eine sichere Therapiemethode. Voraussetzungen dafür sind natürlich eine gründliche Schulung und überdurchschnittlich gute dreidimensionale Anatomie- und Palpationskenntnisse. Der Therapeut muss immer wissen, in welcher Struktur sich die Nadelspitze befindet. Ist das gegeben und folgt der Therapeut den von uns empfohlenen Sicherheitsrichtlinien und Kontraindikationen sowie dem Grundsatz „im Zweifelsfall nicht nadeln“, sind ernsthafte Komplikationen praktisch ausgeschlossen. Unser oberstes Ziel an unseren Dry Needling Kursen ist das sichere und komplikationsfreie Dry Needling.

Das Dry Needling muss unter hygienischen Bedingungen angewendet werden. Es werden ausschliesslich sterile Einwegnadeln und ein spezielles Desinfektionsmittel verwendet.
Vor jeder einzelnen Nadelung muss der Therapeut die möglichen, für jeden Patienten individuellen Kontraindikationen prüfen sowie die anatomischen Landmarken identifizieren und sich den möglichen lokalen Gefahrenzonen bewusst werden.

Das Dry Needling wird unter hygienischen Bedingungen angewendet und ist, wenn es von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten und Ärzten korrekt angewendet wird, eine sichere und sehr wirksame Therapiemethode bei chronischen und akuten Schmerzen des Bewegungsapparates.

Dozent: Adriano DiGiacomo

Nach Abschluss der vierjährigen Ausbildung zum diplomierten Physiotherapeuten BSc FH im Jahr 2000 in Zürich hat sich Adriano Di Giacomo auf die Behandlung des myofaszialen Schmerzsyndroms spezialisiert. Neben Fortbildungen im Bereich der manuellen Triggerpunkt-Techniken (mit erfolgreichen Abschluss zum Triggerpunkt-Therapeuten DGSA®) und Dry Needling (Diplom zum Dry Needling-Therapeuten DVS®) besuchte er auch Kurse in Sportphysiotherapie und Rehabilitation, manueller Therapie (Kaltenborn, Maitland), osteopathischen Techniken und Neurodynamik. Adriano Arbeitet seit Jahren als Physiotherapeut und Rehabilitationstrainer mit Leistungs- und Spitzensportlern zusammen und hat sich im Bereich der muskelbedingten Schmerzen und muskulären Verletzungen stets weitergebildet. In seiner Praxis in Zürich behandelt er auch Patienten aus den Bereichen der Orthopädie und Rheumatologie. Seit 2007 ist Adriano Di Giacomo als Triggerpunkt- und Dry Needling-Instruktor der DGSA tätig. Er unterrichtet in Europa, dem Nahen Osten und in Asien Dry Needling und Triggerpunkt-Therapie. Ausserdem ist er als Dozent beim CAS ‚Myofasziale Triggerpunkttherapie’ an der Berner Fachhochschule tätig und unterrichtet ‚Topographische Anatomie am menschlichen Präparat’ am Institut für Anatomie in Bern.

Kurstermine:

2024/25

Basiskurs DN Top 30

03.-05.05.2024 Top 30 DN Warteliste

  • 05.-07.07.2024 Top 30 DN
  • 04.-06.10.2024 Top 30 DN
  • 07.-09.02.2025 Top 30 DN
  • 23.-25.05.2025 Top 30 DN
  • 10.-12.10.2025 Top 30 DN

Kurszeiten:

1. Tag 9:00 – 18:00

2. Tag 8:30 – 18:00

3. Tag 8:30 – ca. 16:30

Kursgebühren: 550,-

Kursort (bitte auf den Link klicken): Hamburg

Grone Berufsfachschule für Physiotherapie
Heinrich-Grone-Stieg 2
20097 Hamburg

Advanced-Kurs DN

  • 13.-16.11.2025 Upper and Lower Body

Kursgebühren:
745,- für beide Teile. Einzeln je 475,-

Kursort (bitte auf den Link klicken): Hamburg

Grone Berufsfachschule für Physiotherapie
Heinrich-Grone-Stieg 2
20097 Hamburg